Laufendes Programm
ALLE JAHRE WIEDER
Backworkshop Samstag, 9. Dezember 2023, 15:00 - 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Gemeinsamkeit – und die beginnt nicht erst mit dem Kosten der Kekse, sondern bereits mit dem Backen. Dieser Backworkshop bietet die perfekte Gelegenheit für einen entspannten Nachmittag in Gesellschaft, an dem wir gemeinsam Weihnachtskekse backen und damit für bunte Keksteller zum mit nach Hause nehmen sorgen. Neben beliebten Klassikern unserer Weihnachtstradition wie Vanillekipferl, Linzer Augen und Nussbusserl, tauchen wir heuer in die Gewürzwelt von 1001 Nacht ein und werden Kekse und Fertigkeiten der orientalischen Bäckereikunst wie beispielsweise Mamoula mit verschiedenen Füllungen, Sesamkekse, und auch die „Augen des Tutanchamun“ kennenlernen.
Um für das Kneten, Walken und Backen gestärkt zu sein, beginnen wir den Backworkshop mit einer gemütlichen Keksverkostung. Und nach getaner Arbeit – bevor Sie sich mit Ihrem ganz persönlichen Keksteller wieder auf den Weg nach Hause machen – dürfen Sie sich noch auf einen pikanten kulinarischen Abschluss freuen!
WÄRMENDE SUPPEN AUS ALLER WELT
Kochworkhop Dienstag, 30. Januar 2024, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Eine herzhafte Suppe wärmt Körper und Geist – und ist mit den richtigen Zutaten auch eine hervorragende Hauptmahlzeit im Winter.
Als Basis gibt es von Cordula Hanisch Tipps für eine gute und kräftige Rindsuppe sowie ein Grundrezept für saisonale Gemüsesuppenvariationen.
Anschließend entführt uns Sara Hanisch-Seif auf eine Reise durch die außereuropäischen Kontinente und deren beste Suppenrezepte. Gestartet wird in Japan, und zwar mit dem Nationalgericht Misosuppe und einer Ramensuppe. Nach einem Zwischenstopp in Thailand, wo wir Tom Kha Gai kennenlernen – eine köstliche Kokossuppe mit Garnelen und Zitronengras – machen wir einen letzten Halt in Asien und kosten Dal Shobra, eine indische Linsensuppe. In Südamerika, widmen wir uns schließlich einer ecuadorianischen Erdäpfelsuppe. Dann reisen wir nach Afrika, wo Süßkartoffelsuppe mit gerösteten Erdnüssen auf uns wartet. Zurück in Europa machen wir mit einer leichten Fischsuppe noch einen kurzen Abstecher in den Norden – und ganz zum Schluss wartet noch eine süße Suppenüberraschung.
Hinweis: Zusatztermin am 31.01.2024
WÄRMENDE SUPPEN AUS ALLER WELT (Zusatztermin)
Kochworkhop Mittwoch, 31. Januar 2024, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Eine herzhafte Suppe wärmt Körper und Geist – und ist mit den richtigen Zutaten auch eine hervorragende Hauptmahlzeit im Winter.
Als Basis gibt es von Cordula Hanisch Tipps für eine gute und kräftige Rindsuppe sowie ein Grundrezept für saisonale Gemüsesuppenvariationen.
Anschließend entführt uns Sara Hanisch-Seif auf eine Reise durch die außereuropäischen Kontinente und deren beste Suppenrezepte. Gestartet wird in Japan, und zwar mit dem Nationalgericht Misosuppe und einer Ramensuppe. Nach einem Zwischenstopp in Thailand, wo wir Tom Kha Gai kennenlernen – eine köstliche Kokossuppe mit Garnelen und Zitronengras – machen wir einen letzten Halt in Asien und kosten Dal Shobra, eine indische Linsensuppe. In Südamerika, widmen wir uns schließlich einer ecuadorianischen Erdäpfelsuppe. Dann reisen wir nach Afrika, wo Süßkartoffelsuppe mit gerösteten Erdnüssen auf uns wartet. Zurück in Europa machen wir mit einer leichten Fischsuppe noch einen kurzen Abstecher in den Norden – und ganz zum Schluss wartet noch eine süße Suppenüberraschung.
Zusatztermin aufgrund hoher Nachfrage
MITTELALTERLICHE SCHLEMMEREY
Kochworkshop Donnerstag, 15. Februar 2024, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Nennung Eferdings im Nibelungenlied weist auf die große Bedeutung „Efridingens“ im Mittelalter hin. Welche Epoche würde sich also besser für ein mittelalterliches Mahl im Gewölbe des geschichtsträchtigen Gasthauses zur blauen Traube in Eferding eignen?
Margit Brauneder und Cordula Hanisch werfen einen gastrosophischen Blick auf die Tisch- und Tafelkultur dieser Zeit – und vor allem auch in die Kochtöpfe der Bewohner Eferdings. Gemeinsam bereiten wir ein mittelalterliches Menü, weitab vom bekannten Ritteressen zu, dass sowohl Gerichte der Landbevölkerung als auch Speisen der reichen Bürger*innen und des Adels widerspiegelt. Das Auftischen der historischen „Bauer-Edelmann Schlemmerey“ erfolgt auf stilgerechtem Geschirr und wird garniert von Erzählungen über die typischen Lebensmittel, Gewürze und Tischsitten dieser Zeit.
Individuelle Angebote
Die Themen bei Consenso sind vielfältig – vom gemeinsamen Kocherlebnis über Teamentwicklung bis zu genüsslichen Spezialthemen aus der Welt von Küche und Genuss. Schauen Sie sich auf unserer Veranstaltungsseite in aller Ruhe um: Die Inhalte bieten sich auch für eine kreative Gestaltung Ihrer ganz persönlichen Veranstaltung an!
Sie haben Interesse an einem unserer Workshops für Ihren Freundeskreis, für ein besonderes Fest, für Ihr Team? Dann machen wir Ihnen dazu gerne einen Vorschlag und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Programm ganz nach Ihren Vorstellungen!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
+43 664 140 55 36
Rückblick
BÜCHER IM GESPRÄCH
Literaturverkostung Sonntag, 19. November 2023, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Genuss hat viele Seiten. Dieser Satz gilt nicht nur für die Kulinarik, sondern auch für die Literatur. Gehaltvoll, spannend, voll mit neuen Erkenntnissen – all diese Beschreibungen passen für diese Literaturverkostung, bei der uns Alex Stelzer von der Buchhandlung Alex in Linz besucht.
Er stellt die Neuerscheinungen des Bücherherbstes vor, gibt fundierte Lesetipps und lädt zu anregenden Diskussionen über Literatur ein.
Dieser genussvolle und facettenreiche Abend für alle Sinne regt nicht nur zum Schmökern an, sondern bietet auch eine wunderbare Gelegenheit, sich und seine Liebsten mit Geschichten und Geschenken zu versorgen. Zwischen den Zeilen stehen Getränke und ein köstliches Käsebuffet bereit – Spannung und Genuss sind garantiert!
REIS(e)LUST
Kochworkshop Mittwoch, 8. November 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Reis ist ein Getreide, das wegen seiner großen kulinarischen Vielfalt auf der Welt geschätzt wird. Neben seinen vielen Facetten bietet das Getreide auch einen besonderen gesundheitlichen Nutzen: Dadurch, dass Reis glutenfrei ist, ist er besonders auch bei Glutenunverträglichkeit eine vielseitige Zutat.
Kommen Sie mit uns auf eine Reis-Reise rund um den Globus:
Wir besuchen die wichtigsten Reisanbauländer, tauchen ein in die Sortenvielfalt des Getreides und lernen die verschiedenen Geschmacksrichtungen und Anwendungsbereiche kennen.
Reis(e)leiterin Sara Hanisch-Seif führt durch ferne Länder und bereitet mit uns unter anderem ägyptische gefüllte Weinblätter, koreanische Sushi, Nasi Goreng aus Indonesien und Maqluba, einen gestürzten Reis, zu. Sie stellt dabei die verschiedensten Formen und Farben des Getreides vor: von Klebreis über Sushireis, von rotem bis schwarzem Reis.
Cordula Hanisch widmet sich schließlich den europäischen Reisrezepten, die vom italienischen Risottoreis für die Zubereitung von sizilianischen Reisbällchen, bis zu Naturreis und österreichischen Reissorten reichen. Reis(e)hunger bekommen? Bei diesem Abend ist für jede*n das passende Korn dabei!
Schnelle gesunde Alltagsküche
Kochworkshop Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Möchten Sie etwas Abwechslung in ihren alltäglichen Speiseplan bringen und sich und ihre Familie mit gesunden aber auch schnell zubereiteten Gerichten verwöhnen?
Dieser Workshop bringt frische Ideen und gesunden Genuss in die Alltagsküche.
Wir stellen Rezepte vor, die mit wenigen saisonalen und regionalen Zutaten auskommen und gut variierbar sind und geben Tipps zu Planung und Vorbereitung der Speisen.
Am Speiseplan stehen gesunde Salate und Suppen, einfache Gemüse und Getreidegerichte, schnelle Hauptspeisen mit Fisch und Fleisch und zum Abschluss ein Blitzdessert. Alles selbst gekocht mit frischen gesunden Lebensmitteln.
Mit diesen Rezepten macht das tägliche Kochen wieder Spaß und ein entspanntes, wohlschmeckendes Mahl ist gesichert.
Küchengeheimnisse der Familie Trapp
Kochworkshop und Erzählungen Freitag, 6. Oktober 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Irmgard Wöhrl, Gewinnerin der ORF-Reihe „Frisch gekocht“, begab sich mit dem Trappkochbuch auf kulinarische Spurensuche.
Ihre Großmutter Johanna Raudaschl war nicht nur eine begnadete Köchin, sie hatte auch eine herausragende Stellung inne. Sie kochte in den 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Salzburg für die Familie des Barons Georg Ritter von Trapp. Jene Familie, die am Beginn des 2. Weltkriegs in die USA flüchten musste und die als die „Trapp Family Singers“ und später durch den Film „The Sound of Music“ Weltruhm erlangte.
An dem Abend kochen wir Originalrezepte, die die Köchin Johanna Raudaschl für die Familie Trapp zubereitet hat, wie z.B. Grießstrudelsuppe, Wilderer Ragout und Apfelkuchen, ergänzt durch Erzählungen von ihrer Enkelin Irmgard Wöhrl über Raudaschls „einfaches“ Leben, sowie die gesellschaftlichen und kulinarischen Facetten im Hause Trapp.
Auf Vorrat
Kochworkshop und Buchvorstellung Freitag, 29. September 2023, 14:00 - 16:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Der Herbst ist die beste Zeit, um das reife Gemüse und Obst aus dem Garten oder vom Bauern einzumachen und auf gesunde Art – ganz ohne industrielle Zutaten- haltbar zu machen.
Einmachen ist dabei einfacher als gedacht – alles, was Sie brauchen, sind gute Ingredienzien, Kräuter, Gewürze, hochwertiger Essig und ein paar Gläser und Flaschen.
Die Ernährungspädagogin Margit Brauneder, wird uns Rezepte aus ihrem soeben erschienenen Buch „Auf Vorrat“, dass sie gemeinsam mit der Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart verfasst hat, vorstellen.
Sie wird uns die Grundlagen unterschiedlicher Haltbarkeitsmethoden wie Fermentieren, Einlegen in Essig und Salz, Einkochen, Sterilisieren und Trocknen, sowohl in theoretischer als auch praktischer Form vermitteln.
Wir werden unsere Einmachschätze an dem Abend verkosten und jeder Teilnehmer geht mit seinem eigenen Vorrat nach Hause. Natürlich gibt es die Rezepte auch zum Nachkochen für Mitbringsel und Geschenke.
So kochten die Römer
Kochworkshop Montag, 10. Juli 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Nach einem erfolgreichen römischen Gastmahl im Vorjahr, laden die Gastrosophinnen Margit Brauneder und Cordula Hanisch nun an den römischen Herd ein.
Begonnen wird mit einer interessanten Einführung über die Mahlzeiten, Tischsitten, Kochgeräte und den besonderen Lebensmitteln, Kräutern und Gewürzen der Römer. Anschließend bereiten wir gemeinsam Rezepte aus dem Kochbuch des berühmten Feinschmeckers Apizius zu.
Die Rezepte unserer Menügänge Gustum, Mensae Primae und Mensae secundae wurden im Vorfeld gut aufbereitet und an die heutige Zeit angepasst, ohne dass die Besonderheiten dieser Küche verlorengingen. Tauchen Sie mit uns ein in die Römerzeit und lassen Sie sich von dem nicht nur lukullisch interessanten Abend überraschen!
Zusatztermin Mediterrane Küche al Limone
Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Nicht nur in Sizilien, in fast jedem Haushalt finden sich frische Zitronen oder Zitronensaft und wen wundert‘s – bei diesen wahren Multitalenten? Der Saft der Zitronen ist in vielen Speisen der wichtigste Tropfen für den vollendeten Geschmack – ein wichtiger Säurebringer und besonders im Sommer in Getränken zur Abkühlung nicht wegzudenken. Aber auch die Schale hat es in sich. Es gibt fast keine Frucht deren Schale mindestens so geschätzt wird als deren Fruchtfleisch, ob als Würzmittel oder kandiert in Süssspeisen.
Wir werden ein Menü zubereiten, in dem die Zitrone die Hauptdarstellerin spielt. Im knackigen Salat mit Zitronendressing und Salzzitrone, als Zitronensuppe, für zitrusfrische Nudel- und Reisgerichte, in der Sauce zum Fleisch, und als Krönung eine Zitronentarte mit selbstgemachtem Lemoncurd.
Mediterrane Küche al Limone
Kochworkshop Dienstag, 20. Juni 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Nicht nur in Sizilien, in fast jedem Haushalt finden sich frische Zitronen oder Zitronensaft und wen wundert‘s – bei diesen wahren Multitalenten? Der Saft der Zitronen ist in vielen Speisen der wichtigste Tropfen für den vollendeten Geschmack – ein wichtiger Säurebringer und besonders im Sommer in Getränken zur Abkühlung nicht wegzudenken. Aber auch die Schale hat es in sich. Es gibt fast keine Frucht deren Schale mindestens so geschätzt wird als deren Fruchtfleisch, ob als Würzmittel oder kandiert in Süssspeisen.
Wir werden ein Menü zubereiten, in dem die Zitrone die Hauptdarstellerin spielt. Im knackigen Salat mit Zitronendressing und Salzzitrone, als Zitronensuppe, für zitrusfrische Nudel- und Reisgerichte, in der Sauce zum Fleisch, und als Krönung eine Zitronentarte mit selbstgemachtem Lemoncurd.
Nockerl und Gnocchi
Kochworkshop Dienstag, 16. Mai 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Nockerl auch „Spätzle“ oder „Knöpfle“ genannt gehören zu den Lieblingsbeilagen der Österreicher. Aber viel zu schade, um eine Nebenrolle zu spielen, wir kombinieren sie mit saisonalen Zutaten und bereiten wunderbare Frühlings- und Sommergerichte wie Räucherforellennockerl auf knackigem Salat, Ricotta-Basilikum-Nocken, Spätzle mit Sommergemüse und auch die köstlichen „Käseknöpfle aus dem Ländle“ werden verkostet.
Wir werfen aber auch einen Blick in unser Nachbarland Italien und probieren die italienische Nockerlkonkurrenz – die Gnocchi aus. Wir bereiten überbackene Gnocchi alla Romana aber auch Erdäpfelgnocchi alla Sorrentina zu.
Zum Dessert holen wir uns eine Anregung aus Ungarn, die berühmten Somlauer Nockerl und lassen uns auch die größte Nockerlvariante – die Salzburger Nockerl auf Beerenragout schmecken.
Meine Spargel – Favoriten
Kochworkshop Mittwoch, 26. April 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Nach fast 20 Jahren äußerst „gschmackigen“ Spargelsaisonen in der Consenso-Küche haben sich soviele köstliche Rezepte angesammelt, dass eine Auswahl schwerfällt.
Für diesen Workshop stelle ich meine eigenen Favoriten vom Eferdinger Grün- und Weissspargel vor. Nach einer Einführung in die Handhabung des Spargelschälen und Kochens geht es zum Variationsreichtum des Spargels in Begleitung von Wildkräutern, Schinken, Fisch, frischem Gemüse oder auch Rhabarber und Erdbeeren.
Zusatztermin Thailand-Kulinarische Entdeckungen
Kochworkshop Dienstag, 18. April 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz An diesem Abend wehen die Düfte der thailändischen Gewürze durch die Consenso-Küche. Die Weltenbummlerin Sara Seif hat aus Thailand jede Menge Inspirationen und Ideen mitgenommen und ihren Aufenthalt auch dazu genutzt, sich mit einheimischen Köchen auszutauschen. In der Consenso-Küche kann sie nun mit vielen Tipps und Tricks aufwarten:
Die wichtigsten Zutaten und deren Verarbeitung für die thailändische Küche werden vorgestellt, von selbstgemachter Kokosmilch über Galgant, Tamarindenpaste, Reisnudeln bis zu Klebreis und grüner Papaya.
Gleich anschließend geht es ans Kochen eines landestypischen Menüs mit einer erfrischender Tom Kha Suppe, Papaya Salat, Pad-Thai, Frühlingsrollen und selbstgemachter Currypaste für das Hauptgericht. Als Nachspeise darf natürlich Klebreis mit Mango aus dem Bambuskorb nicht fehlen.
Thailand-Kulinarische Entdeckungen
Kochworkshop Montag, 17. April 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz An diesem Abend wehen die Düfte der thailändischen Gewürze durch die Consenso-Küche. Die Weltenbummlerin Sara Seif hat aus Thailand jede Menge Inspirationen und Ideen mitgenommen und ihren Aufenthalt auch dazu genutzt, sich mit einheimischen Köchen auszutauschen. In der Consenso-Küche kann sie nun mit vielen Tipps und Tricks aufwarten:
Die wichtigsten Zutaten und deren Verarbeitung für die thailändische Küche werden vorgestellt, von selbstgemachter Kokosmilch über Galgant, Tamarindenpaste, Reisnudeln bis zu Klebreis und grüner Papaya.
Gleich anschließend geht es ans Kochen eines landestypischen Menüs mit einer erfrischender Tom Kha Suppe, Papaya Salat, Pad-Thai, Frühlingsrollen und selbstgemachter Currypaste für das Hauptgericht. Als Nachspeise darf natürlich Klebreis mit Mango aus dem Bambuskorb nicht fehlen.
Bewusst Vegetarisch
Kochworkshop Freitag, 24. März 2023, 14:30 - 18:30 Uhr / ConSenso Stadtplatz Sie ist zeitgemäß und wird immer mehr zum Trend: Fleischlose Küche.
Dabei geht es heute aber nicht nur um gesunde Ernährung, sondern auch zunehmend um eine nachhaltige und damit Umwelt schonende Art, mit dem Thema Ernährung umzugehen. Und eines steht ohnehin fest: Vegetarisch kochen und essen ist eine wahre Freude für alle Sinne – und mit den unendlichen Möglichkeiten ergibt sich ein vielfältiger, bunter und köstlicher Speiseplan.
Wir zeigen an diesem Abend einfache, aber umso delikatere Speisen – ganz ohne Fleisch, aber mit viel Inhalt!
Forellenquintett
Kochworkshop Mittwoch, 15. März 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Wer auf seine Gesundheit achtet, der setzt Fisch auf den Speiseplan. Fische liefern wertvolles Eiweiß und Aminosäuren. Weitere Gründe auf Fisch zu setzen: Der hervorragende Geschmack und die schnelle Zubereitung.
Dafür sollte man einige Grundregeln der Zubereitung kennen – genau die zeigt Profikoch Franz Straßer in diesem Workshop.
Er erklärt, woran man frischen Fisch erkennt, gibt Tipps für die Vorbereitung und das Filetieren, für die richtigen Garzeiten und wie man einen Fischfond zubereitet.
An diesem Abend steht die Forelle im Mittelpunkt flankiert, je nach heimischem Fischangebot von weiteren regionalen Süsswasser-Fischen. Auf dem Speiseplan stehen neben Fischmousse und Fischcremesuppe auch eine gefüllte Fischroulade aber auch Fisch im Ganzen und als Filet mit Kräuterkruste überbacken.
Retroküche – Kulinarische Zeitreise in die 50iger und 60iger Jahre
Kochworkshop Freitag, 17. Februar 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Zum Ausklang vom Fasching noch ein buntes Thema. Ab den 1950er Jahren standen die Zeichen endlich wieder auf Genuss und Freude, man lud sich gerne Gäste ein. Ausreichendes Essen war der Inbegriff besserer Zeiten. Auch gepflegte Tischkultur bekam nach den Jahren des Mangels wieder große Bedeutung. Dazu gehörten etwa farbenfrohes Geschirr wie das populäre Lilienporzellan und phantasievolles Tischgerät wie Brezel- und Serviettenständer, bunte Eierbecher und Likör- und Schnapsgläser auf passenden Halterungen. Cocktailpartys waren beliebte gesellschaftliche Anlässe, bei denen der Hausherr für die Getränke zuständig war und die Hausfrau für kalte Buffets mit „Russischen Eiern“, „Fliegenpilzen“, „Cocktailspießchen“ und „Appetithäppchen“ sorgte. Wir lassen diese Zeit wieder aufleben: Tauchen Sie mit uns ein in die kulinarischen Höhepunkte der 1950er und 1960er Jahre – mit Original-Rezepten aus Kochbüchern von Franz Ruhm und Clemens Wilmenrod (der Erfinder des legendären „Toast Hawaii“), beide Pioniere unter den Fernsehköchen. Als zusätzliche „Geschmacksverstärkung“ werden alle Gerichte auf Original-Geschirr dieser Zeit serviert, untermalt wird der Abend von Musikhits seiner Epoche.
Orientalisches aus der Tajine
Kochworkshop Freitag, 27. Januar 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die „Tajine“ oder auch „Tagine“ bezeichnet in der nordafrikanischen Küche einen runden, aus Lehm gebrannten Schmortopf mit spitzem Deckel.
Genauso nennt man aber auch das in diesem Kochtopf gekochte Gericht. Der Topf mit Jahrtausende alter Geschichte lässt durch das schonende Garen im eigenen Saft sowohl Fleisch als auch Fisch- und Gemüsegerichte unwiderstehlich zart und geschmackvoll werden.
Orientalisches aus der Tajine (Zusatztermin)
Kochworkshop Mittwoch, 25. Januar 2023, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die „Tajine“ oder auch „Tagine“ bezeichnet in der nordafrikanischen Küche einen runden, aus Lehm gebrannten Schmortopf mit spitzem Deckel.
Genauso nennt man aber auch das in diesem Kochtopf gekochte Gericht. Der Topf mit Jahrtausende alter Geschichte lässt durch das schonende Garen im eigenen Saft sowohl Fleisch als auch Fisch- und Gemüsegerichte unwiderstehlich zart und geschmackvoll werden.
Alle Jahre wieder
Backworkshop Montag, 28. November 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Gemeinsamkeit – das gilt nicht nur für das gemeinsame Kekse verkosten, sondern auch für das Backen! Wenn Sie Ihre Weihnachtskekse für den bunten Keksteller gerne in Gesellschaft backen möchten, dann können Sie das wie jedes Jahr im Consenso machen. Bei diesem Backworkshop im weihnachtlichen Ambiente backen wir natürlich Vanillekipferl, Linzer Augen und weitere beliebte Keks-Klassiker, aber wir legen in diesem Jahr auch einen besonderen Schwerpunkt auf Köstlichkeiten des neu erscheinenden Eferdinger Stadtkochbuchs.
Bücher im Gespräch
Literaturverkostung Sonntag, 20. November 2022, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Genuss hat viele Seiten, und da gehört neben gutem Essen auch guter Lesestoff dazu – gehaltvoll, überraschend, spannend und voll mit neuen Erkenntnissen. Bei Consenso frönen wir auch heuer wieder diesem Lesegenuss und bitten Alex Stelzer von der Linzer Buchhandlung Alex zu uns.
Barockes Festmenü
Kochworkshop Donnerstag, 17. November 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Sind Sie auf der Suche nach einer kreativen kulinarischen Idee für Weihnachten, Silvester oder all die anderen winterlichen Festlichkeiten? Dieser Workshop bringt Ihnen mit Sicherheit die richtige Inspiration: Auf dem Speiseplan steht an diesem Abend ein barockes Festmenü: Opulent, prachtvoll, und dennoch technisch nicht aufwändig und gut vorzubereiten!
Italienische Landküche
Kochworkhop Mittwoch, 9. November 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Mit Italien verbindet man nicht nur Wärme und Lebensfreude, sondern vor allem auch gutes Essen. Jeder Region Italiens hat seine eigenen Spezialitäten, basierend auf Lebensmitteln, die in der jeweiligen Landschaft besonders gut gedeihen.
Strudelküche
Kochworkshop Freitag, 7. Oktober 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Oft sind es die einfachen Gerichte, die immer wieder köstlich schmecken. Ein klassisches Beispiel dafür ist ein Strudel.
Welche Teige man als „Hülle für die Fülle“ verwendet ist vom persönlichen Geschmack abhängig.
Hauptdarsteller des Abends wird der „ausgezogenen Strudel“ sein. „Wir verraten die wichtigsten Strudel-Tricks und laden alle Teilnehmer ein, gleich selbst Hand anzulegen, um mit der Technik vertraut zu werden.
Eferdinger Stadtkochbuch
Buchvorstellung mit Verkostung Freitag, 30. September 2022, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Wie und was kochte man in Eferding? Spiegelt sich die Geschichte der Stadt auch in den regionalen Gerichten wider? Gibt es so etwas wie den „Geschmack Eferdings“? Das Jubiläum der Stadterhebung Eferdings vor 800 Jahren gab Anlass für uns Autorinnen Cordula Hanisch und Regine Jungwirth, diesen und ähnlichen Fragen nachzugehen. Deshalb wurden traditionelle Eferdinger Speisen von „Haus zu Haus“ und von „Herd zu Herd“ aufgespürt – in alten handgeschriebenen Kochbüchern, noch in Gebrauch stehenden Rezeptsammlungen oder auch durch mündlich tradierte Kochanweisungen.
Wilde Früchte
Vortrag und Verkostung Mittwoch, 21. September 2022, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Im Herbst begegnen wir ihnen auf Schritt und Tritt – und trotz dem lassen wir sie hängen! Es lohnt sich aber in vielerlei Hinsicht, heimischen Wildfrüchten einen Platz in der Küche einzuräumen, denn die kleinen Kraftpakete strotzen nicht nur vor gesunden Inhaltsstoffen, sondern stecken auch voller Geschmack!
Gastrosophicum 2022
Veranstaltung Freitag, 9. September 2022 - Samstag, 10. September 2022, 13:00 - 20:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Genuss und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch. Es geht um das Wie! Das Gastrosophicum ist ein Ort des verantwortungsvollen Genusses, des kritischen Austausches sowie der Betrachtung von Best-Practise-Beispielen. Interdisziplinär & philosophisch – für eine nachhaltige und wertschätzende Kulinarik.
Zwei genussvolle Tage mit hervorragenden Wirtsleuten und zahlreichen Partner*innen des Genusslandes OÖ, die ihre Köstlichkeiten präsentieren. Diskutieren, philosophieren und ganz viel verkosten bilden das Herzstück des Gastrosophicums 2022. Getreu dem Motto „Der Wert der Lebensmittel“ folgt die Veranstaltung dieses Jahr dem Thema „Kochen ist Liebe“: Liebe zum Produkt, Liebe zum Tier, Liebe zur Produktion, Liebe zur Zubereitung und dem anschließenden Genuss…
Mittelalterliche Schlemmerey für Bauer, Bürger, Edelmann
Mehrgängiges Menü inkl. passender Getränkebegleitung Freitag, 29. Juli 2022, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Nennung Eferdings im Nibelungenlied weist auf die große Bedeutung „Efridingens“ im Mittelalter hin. Eferding erhielt 1222 das Stadtrecht und gilt als drittälteste Stadt Österreichs.
Im mittelalterlichen Gewölbe des geschichtsträchtigen Gasthauses zur blauen Traube wird der Architekt und Bauhistoriker Roland Forster eine Rückschau in die Baukultur der mittelalterlichen Stadt „Efriding“ machen.
Die Gastrosophinnen Margit Brauneder und Cordula Hanisch werfen einen Blick auf die Tisch- und Tafelkultur der Zeit – und vor allem auch in die Kochtöpfe der Bewohner Eferdings. Während die Gastgeberinnen die historische „Bauer-Bürger-Edelmann Schlemmerey“ auf stilgerechtem Geschirr auftischen, wird der Minnesänger Florian von Wenia mit seiner Laute für mittelalterliche Stimmung sorgen.
Hydrolate- Ein Abend in die Welt der duftenden Pflanzenwässer
Vortrag und Verkostung Freitag, 1. Juli 2022, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Karin Buchart, Ernährungswissenschaftlerin, Autorin zahlreicher Fachbücher und bekannte Kolumnistin wird uns an diesem Abend in die Theorie der duftenden Pflanzenwässer einweihen. Sie wird uns erklären, wie mit Kupferdestillen kostbare Pflanzenwässer aus duftenden Kräutern, Gewürzen und Blumen extrahiert werden können und dies exemplarisch an einem Beispiel vorzeigen. Außerdem werden wir die vielfältigen Anwendungsbereiche – sowohl kulinarisch, kosmetisch als auch heilkundlich – kennenlernen, ergänzt durch Kostproben für Nase und Gaumen.
Hydrolate – Ein Nachmittag in der Duftküche
Destillierworkshop Freitag, 1. Juli 2022, 14:00 - 18:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Karin Buchart, Ernährungswissenschaftlerin, Autorin zahlreicher Fachbücher und bekannte Kolumnistin wird uns in diesem Workshop die Grundlagen des Destillierens in Theorie und Praxis näherbringen. Mit Kupferdestillen werden kostbare Pflanzenwasser aus duftenden Kräutern, Gewürzen und Blumen extrahiert. Dabei wirkt Wasserdampf kräftig und gleichzeitig schonend auf die Pflanzen ein – das entstehende Hydrolat enthält die feinen flüchtigen Aromen in ausgewogenem Verhältnis.
Lucullus in Eferding- Ein römisches Gastmahl in der blauen Traube
Mehrgängiges Menü inkl. passender Getränkebegleitung Freitag, 24. Juni 2022, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Geschichte Eferdings reicht bis in die Römerzeit zurück. Damals wurde Eferding möglicherweise Ad Mauros genannt, Straßenknotenpunkt am Donaulimes.
Architekt und Bauhistoriker Roland Forster wird uns mit seinem fundierten geschichtlichen Wissen in Eferdings römische Vergangenheit versetzen.
Die Gastrosophinnen Margit Brauneder und Cordula Hanisch fungieren als Gastgeber dieses Conviviums, zu dem der Eferdinger Weinexperte Heinrich Reinthaler die älteste Form der Weinherstellung erklären und die passenden Amphorenweine reichen wird.
Die Rezepte für dieses Gastmahl stammen zum Großteil aus dem Kochbuch des Apizius, begleitet von Erzählungen über damalige Tischsitten, Garmethoden, Kochgeräte und die wichtigsten Lebensmittel, Kräuter und Gewürze. Tauchen Sie mit uns ein in die Römerzeit und lassen Sie sich von dem nicht nur lukullisch interessanten Abend überraschen!
Reise in die Toskana
Kochworkshop Donnerstag, 9. Juni 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Beim Gedanken an die Toskana kommen einem sanfte Weinhügel, stolze Zypressen und knorrige Olivenbäume in den Sinn – aber auch der Geschmack ihrer einzigarten Gerichte, die die klimatischen und geografischen Besonderheiten der Region widerspiegeln. Einfache, hochqualitative Zutaten machen die toskanische Küche zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Vietnamesische Küche
Kochworkshop Mittwoch, 25. Mai 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Küche Vietnams wird von vielen als eine der besten Küchen der Welt angesehen und
das ist auch kein Wunder: Schließlich vereint sie Elemente der chinesischen, indischen und französischen Küche. Bei diesem Kochworkshop nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die zahlreichen Geschmäcker des Landes!
Spargel und Erdbeeren
Kochworkshop Samstag, 21. Mai 2022, 09:30 - 13:30 Uhr / ConSenso Stadtplatz Man kann es kaum erwarten: Frisch vom Feld in die Küche – so lieben wir im Mai und Juni Spargel und Erdbeeren in der Küche. Consenso wartet auf mit vielen Tipps und Tricks rund um die Handhabung und Küchentechnik.
Spargel und Schinken
Kochworkshop Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Mit dem Frühling kommt in Eferding auch ein besonderes regionales Gemüse auf den Teller: Spargel. Meist wird in unserer Region schon Mitte April der erste Spargel gestochen und ab diesem Zeitpunkt ist er auch ein fixer Bestandteil unserer Consenso-Küche. Dieses Jahr stehen vor allem köstliche Kombinationen mit Schinken auf dem Speiseplan.
Kräutergeheimnisse für intelligente Faule
Kochworkshop Dienstag, 5. April 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Cordula Hanisch und Ulli Ploberger haben in ihrem Kochbuch rund um den „Garten für intelligente Faule“ jede Menge Rezepte für die gesunde Alltagsküche versammelt. Viele dieser Rezepte sind zu echten Klassikern geworden und werden auch deshalb so gerne nachgekocht, da alle Gerichte einfach und schnell zubereitet sind.
Ab in die Strudelküche
Kochworkshop Dienstag, 22. März 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Oft sind es die einfachen Gerichte, die immer wieder köstlich schmecken. Ein klassisches Beispiel dafür ist ein Strudel – natürlich selbstausgezogen! Auch wenn die „Technik“ des Ausziehens zugegeben nicht ganz einfach ist: Wer einmal einem Profi zugesehen und das richtige Rezept zur Hand hat, hat die erste Hürde schon gemeistert. Wir verraten die wichtigsten Strudel-Tricks und laden alle Teilnehmer ein, gleich selbst Hand anzulegen, um mit der Technik vertraut zu werden.
Vegan für Neugierige
Kochworkshop Donnerstag, 10. März 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Man muss zwar nicht bei jedem Essenstrend mitmachen, ein paar neue Ideen schaden aber nie! Die vegane Küche regt beispielsweise dazu an, sich wieder etwas mehr Gedanken über die richtige Zusammenstellung der Nahrung zu machen. Ein paar vegane Mahlzeiten pro Woche machen den Speiseplan nicht nur bunter, sondern vor allem auch gesünder. Nach einer kleinen Einführung in die vegane Küche werden die Teilnehmer mit den praktischen Basics vertraut gemacht.
Retroküche aus den 60ern
Kochworkshop Montag, 7. Februar 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Ab den 1950er Jahren standen die Zeichen endlich wieder auf Genuss, ausreichendes Essen war der Inbegriff besserer Zeiten. Auch gepflegte Tischkultur bekam nach Jahren des Mangels wieder große Bedeutung. Dazu gehörte etwa farbenfrohes Geschirr wie das populäre Lilienporzellan und phantasievolles Tischgerät wie Brezel- und Serviettenständer, bunte Eierbecher und Likör- und Schnapsgläser auf passenden Halterungen.
Suppenküche
Kochworkshop Donnerstag, 27. Januar 2022, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Eine Suppe wärmt Körper und Geist und ist eine schnelle Mahlzeit für die kalte Jahreszeit – und sie ist ein vielseitigeres Gericht als man sich vielleicht denken würde: Die klare Suppe ist beispielsweise der perfekte Einstieg in ein großes Menü, gebundene Suppen oder auch Eintöpfe können einen wunderbaren Hauptgang darstellen.
Immunstärkende Lebensmittel
Vortrag und Verkostung Mittwoch, 12. Januar 2022, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Du bist, was du isst – dieser simple Satz steht an diesem Abend im Mittelpunkt. Schließlich ist eine ausgewogene Ernährung zentral für den Aufbau von Abwehrkräften und eines starken Immunsystems, das Bakterien, Viren und andere Erreger bekämpfen kann und so langfristig die eigene Gesundheit fördert. Immununterstützende Lebensmittel – abwechslungsreich, saisonal und regional – können dabei wesentlich zur Stärkung des Körpers und der Psyche beitragen.
Alle Jahre wieder
Backworkshop Montag, 29. November 2021, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Gemeinsamkeit – das gilt nicht nur für das gemeinsame Kekse verkosten, sondern auch für das Backen! Wenn Sie Ihre Weihnachtskekse für den bunten Keksteller gerne in Gesellschaft backen möchten, dann können Sie das wie jedes Jahr im Consenso machen. Bei diesem Backworkshop im weihnachtlichen Ambiente backen wir natürlich Vanillekipferl, Linzer Augen und weitere beliebte Keks-Klassiker, aber wir legen in diesem Jahr auch einen besonderen Schwerpunkt auf Köstlichkeiten einer noch unveröffentlichten alten Rezeptsammlung von Eferdinger Bürgern!
Barockes Festtagsmenü (Zusatztermin)
Kochworkshop Samstag, 27. November 2021, 09:30 - 13:30 Uhr / ConSenso Stadtplatz Sind Sie auf der Suche nach einer kreativen kulinarischen Idee für Weihnachten, Silvester oder all die anderen winterlichen Festlichkeiten? Dieser Workshop bringt Ihnen mit Sicherheit die richtige Inspiration: Auf dem Speiseplan steht an diesem Abend ein barockes Festmenü: Opulent, prachtvoll, und dennoch technisch nicht aufwändig und gut vorzubereiten!
Barockes Festtagsmenü
Kochworkshop Mittwoch, 24. November 2021, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Sind Sie auf der Suche nach einer kreativen kulinarischen Idee für Weihnachten, Silvester oder all die anderen winterlichen Festlichkeiten? Dieser Workshop bringt Ihnen mit Sicherheit die richtige Inspiration: Auf dem Speiseplan steht an diesem Abend ein barockes Festmenü: Opulent, prachtvoll, und dennoch technisch nicht aufwändig und gut vorzubereiten!
Dem Öl auf der Spur (Zusatztermin)
Vortrag und Verkostung Dienstag, 16. November 2021, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Ohne das richtige Öl fehlt vielen Speisen die wichtigste Zutat. Deshalb bringen wir Ihnen an diesem Abend die köstlichen Öle der Familie Raab näher, mit denen Sie mehr Variantenreichtum und gesunde Nährstoffe in Ihre Küche bringen können. Der regionale Vorzeigebetrieb verarbeitet in seinen Produkten nur biologische Rohstoffe durch schonende Kaltpressung. Dadurch bleiben nicht nur die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten, sondern die Öle behalten auch ihren typischen Geschmack.
Bücher im Gespräch
Literaturverkostung Sonntag, 14. November 2021, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Gehaltvoll, überraschend, spannend, voll mit neuen Erkenntnissen – egal, wie Sie ihn beschreiben möchten: Genuss hat viele Seiten – und neben gutem Essen gehört auch guter Lesestoff dazu. Deshalb laden wir auch in diesem Jahr wieder Alex Stelzer von der Linzer Buchhandlung Alex zu uns ins Consenso ein.
Dem Öl auf der Spur
Vortrag und Verkostung Dienstag, 9. November 2021, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Ohne das richtige Öl fehlt vielen Speisen die wichtigste Zutat. Deshalb bringen wir Ihnen an diesem Abend die köstlichen Öle der Familie Raab näher, mit denen Sie mehr Variantenreichtum und gesunde Nährstoffe in Ihre Küche bringen können. Der regionale Vorzeigebetrieb verarbeitet in seinen Produkten nur biologische Rohstoffe durch schonende Kaltpressung. Dadurch bleiben nicht nur die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten, sondern die Öle behalten auch ihren typischen Geschmack.
Ein Abend in der Brotbackstube
Brotbackworkshop Dienstag, 19. Oktober 2021, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Selbst Brot zu backen ist beliebter denn je und das ist auch kein Wunder – egal ob kräftiges Roggensauerteigbrot oder Störibrot, knuspriges Gebäck wie handgemachte Semmerl, Bierstangerl oder Laugengebäck, italienische Grissini und Olivenbrot, gesundes Knäckebrot oder auch türkische Fladen – es gibt Rezepte aus der ganzen Welt und auch die Möglichkeiten der Zubereitung sind so vielfältig wie schmackhaft. Frisch gebackenes Brot in Kombination mit frischen Butterspezialitäten oder Aufstrichen: Mehr braucht es nicht für den Genuss!
Eferdinger Gemüseraritäten
Vortrag und Verkostung Freitag, 8. Oktober 2021, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz In der letzten Zeit lässt sich in der Landwirtschaft ein neuer Trend beobachten, nämlich der Anbau von heimischen Gemüse- und Obstraritäten. Das hat auch einen guten Grund: Der Wunsch nach Vielfalt am Teller nimmt zu und die Bauern sind wesentlich experimentierfreudiger geworden. Aber vor allem auch die Küche profitiert vom intensiveren Geschmack, dem sortentypischen Duft und den kräftigen, natürlichen Farben der Gemüseraritäten.
Fermentieren für Einsteiger
Kochworkshop Montag, 27. September 2021, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Das Fermentieren von Lebensmitteln ist eine der ältesten Formen der Konservierung. Es verbessert die Verdaulichkeit und regt Prozesse an, die der Entwicklung einer gesunden Darmflora zugutekommen. Nach einer Einführung in die Welt des Fermentierens geht es an die praktische Umsetzung. Ernährungspädagogin und TEH-Praktikerin Margit Brauneder gibt die nötigen Tipps und Tricks, wie man die Gläser mit der reichlichen Herbsternte füllt.
Liacht-Bratl
Kochworkshop Donnerstag, 23. September 2021, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Der Liachtbratlmontag, sogar aufgenommen in das immaterielle UNESCO Weltkulturerbe, ist der erste Montag nach Michaeli, heuer der 4. Oktober. Ab diesem Tag durften in früheren Zeiten die Handwerker in der Werkstätte erstmals Kerzen zur Arbeit anzünden, um genug Licht für die Arbeit zu haben. Mit dem Geld, das in den Sommermonaten durch genügend Licht gespart wurde, stiftete der Meister einen Braten.
Gastrosophicum 2021
Veranstaltung Freitag, 10. September 2021 - Samstag, 11. September 2021, 13:00 - 18:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Zwei Tage voller Genuss und kritischem Austausch – mit Menschen, die Geschichten erzählen, die bewegen und anregen. Scharf moderiert, pointiert vorgetragen – so entstehen interessante Diskussionen mit konträren Meinungen und neuen Gedanken.
Frischer Fisch auf dem Tisch
Kochworkshop Donnerstag, 25. Februar 2021, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Wer auf seine Gesundheit achtet, der setzt Fisch auf den Speiseplan: Fast alle Fischarten haben niedrigen Fettgehalt und liefern wertvolles Eiweiß und Aminosäuren. Fisch enthält mehrfach ungesättigte Fette, besonders reichlich Omega 3-Fettsäuren.
Orientalisches aus der Tajine
Kochworkshop Dienstag, 26. Januar 2021, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die „Tajine“ oder auch „Tagine“ bezeichnet in der nordafrikanischen Küche einen runden, aus Lehm gebrannten Schmortopf mit spitzem Deckel. Genauso nennt man aber auch das in diesem Kochtopf gekochte Gericht. Der Topf mit Jahrtausende alter Geschichte lässt durch das schonende Garen im eigenen Saft sowohl Fleisch als auch Fisch- und Gemüsegerichte unwiderstehlich zart und geschmackvoll werden.
Das perfekte Steak
Kochworkshop Freitag, 15. Januar 2021, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Moderater Verzehr, artgerechte Tierhaltung und die richtige Zubereitung sind ausschlaggebend für einen ethischen und genussvollen Fleischkonsum. Wie dies am besten gelingt, zeigt uns Küchenchef Franz Straßer bei seiner Einführung in die Kunst der Steakküche.
Alle Jahre wieder
Backworkshop Montag, 7. Dezember 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Gemeinsamkeit – das gilt nicht nur für das gemeinsame Kekse verkosten, sondern auch für das Backen! Wenn Sie Ihre Weihnachtskekse für den bunten Keksteller gerne in Gesellschaft backen möchten, dann können Sie das wie jedes Jahr im Consenso machen.
Bücher im Gespräch
Literaturverkostung Sonntag, 15. November 2020, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Genuss hat viele Seiten, und da gehört neben gutem Essen auch guter Lesestoff dazu – gehaltvoll, überraschend, spannend und voll mit neuen Erkenntnissen. Bei Consenso frönen wir auch heuer wieder diesem Lesegenuss und bitten Alex Stelzer von der Linzer Buchhandlung Alex zu uns.
Ein Abend in der Brotbackstube (Zusatztermin)
Brotbackworkshop Donnerstag, 12. November 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Selbst Brot zu backen ist beliebter denn je – und das ist auch kein Wunder: egal ob kräftiges Roggensauerteigbrot, knuspriges Gebäck, indische Fladen, italienische Grissini und Foccace, gesundes Vital-Knäckebrote oder Flammkuchen, Bagel und Milchbrotstriezel – schließlich gibt es Rezepte aus der ganzen Welt und die Möglichkeiten der Zubereitung sind so vielfältig wie schmackhaft.
Ein Abend in der Brotbackstube
Brotbackworkshop Mittwoch, 11. November 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Selbst Brot zu backen ist beliebter denn je – und das ist auch kein Wunder: egal ob kräftiges Roggensauerteigbrot, knuspriges Gebäck, indische Fladen, italienische Grissini und Foccace, gesundes Vital-Knäckebrote oder Flammkuchen, Bagel und Milchbrotstriezel – schließlich gibt es Rezepte aus der ganzen Welt und die Möglichkeiten der Zubereitung sind so vielfältig wie schmackhaft.
Alles vom Reh
Kochworkshop Mittwoch, 28. Oktober 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Es gibt viele Gründe, um Rehfleisch öfter auf den Speiseplan zu schreiben: Wildtiere bewegen sich in ihrem natürlichen Lebensraum, fressen, was in der Natur vorkommt und ihr Fleisch ist daher frei von künstlichen Zusatzstoffen.
Italienischer Herbst (Zusatztermin)
Kochworkshop Freitag, 23. Oktober 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Feste so zu feiern, wie sie gerade fallen – wer kann das besser als unsere italienischen Nachbarn? Im Mittelpunkt jeder „festa“ steht natürlich ein besonderes, opulentes, fröhliches Festmahl.
Italienischer Herbst
Kochworkshop Donnerstag, 22. Oktober 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Feste so zu feiern, wie sie gerade fallen – wer kann das besser als unsere italienischen Nachbarn? Im Mittelpunkt jeder „festa“ steht natürlich ein besonderes, opulentes, fröhliches Festmahl.
Aus der Erdäpfelküche
Kochworkshop Dienstag, 13. Oktober 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Für alle Erdäpfel-Genießer, die Lust haben auf altbewährte und neue Koch-Anregungen, ist dieses kulinarische Treffen gedacht. Und die Vegetarier werden überrascht sein, wie sie ihren Speiseplan mit dem „wahren Gold der Inkas“ erweitern können.
Jetzt geht’s ans Eingemachte
Kochworkshop Mittwoch, 7. Oktober 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Der Herbst ist die beste Zeit, um das reife Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten oder vom Bauern einzumachen und auf gesunde Art – ganz ohne industrielle Zutaten – haltbarzumachen. Einmachen ist dabei einfacher als gedacht – alles, was Sie brauchen, sind gute Zutaten, Kräuter, Gewürze, hochwertiger Essig und ein paar Gläser. Wir zeigen Ihnen bei diesem Workshop schließlich einige kreative Rezepte, mit denen das Einmachen ganz einfach gelingt!
Wir geben unseren Senf dazu
Küchengespräche und Verkostung Mittwoch, 23. September 2020, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Außerhalb des Wiener Würstelstands ist Senf in Österreich ein unterschätztes und oft vergessenes Lebensmittel. Sein Fermentierungsprozess macht ihn aber zu einer gesunden Küchenzutat, die schon vor 3000 Jahren in der chinesischen Küche als Gewürz geschätzt wurde.
Kreative Ideen für Frühstück und Brunch
Kochworkshop Montag, 14. September 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Frühstücken wie ein Kaiser, das ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Tag.
Die kreativsten Möglichkeiten wie man zu einem Genuss-Frühstück kommt zeigen wir in diesem Workshop.
Es ist im Bausteinsystem aufgebaut und kann somit auch zum Genuss-Brunch oder Mittagsbuffet ausgebaut werden. Die Rezeptideen reichen von regionalen Spezialitäten aus gesundem Getreide, selbstgemachtem Joghurt, Frühstückssalaten und Eiergerichten.
Mediterrane Tapas
Kochworkshop Donnerstag, 23. Juli 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Wer, sich auch geschmacklich auf den Sommer einstellen möchte liegt mit der mediterranen Küche Spaniens und Portugals ganz richtig. Bei diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie man auch mit kleinen Appetithappen – in dieser Region Tapas genannt – große Wirkung erzielt.
Asiatische Teigtaschen selbst gemacht
Kochworkshop Donnerstag, 16. Juli 2020, 18:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Teigtaschen sind aufgrund ihrer einfachen Zubereitungsweise und den vielen Variationsmöglichkeiten ein beliebtes Gericht auf der ganzen Welt – und das bereits seit Jahrhunderten. Aus Mehl, Wasser und Salz (bzw. manchmal auch Eiern und Germ) wird ein Teig gemacht, der mit Fleisch oder Vegetarischem gefüllt, in die gewünschte Form gebracht und anschließend gekocht, gedünstet, gebraten oder frittiert wird.
Gerade im Sommer sind die vielfältigen Teigtaschen eine leichte und abwechslungsreiche Mahlzeit.
An diesem Abend widmen wir uns besonders asiatischen Teigtaschen. Angeleitet von Sara Hanisch-Seif bereiten wir zuerst eine sommerliche Wan Tan Suppe mit Zitronengras zu und lernen im Anschluss verschiedene Variationen der Teigtasche kennen – unter anderem Bao (Teigtaschen aus Germteig), japanische Gyoza aber auch offenen Varianten wie Shumai. Im Zusammenspiel mit erfrischenden Dips und Saucen ist jede einzelne Variante bereits eine herzhafte Mahlzeit – besonders, wenn sie selbstgemacht wird!
VIN-TONIC
Vortrag & Verkostung Freitag, 3. Juli 2020, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Wenn bester Wein aus dem Weinviertel und Tonic aus dem Traunviertel aufeinandertreffen, entsteht eine intensive, unverwechselbare Geschmackssensation: der Vintonic. Entstanden ist diese Kreation aus der Verbindung von Reinhard Mattes, leidenschaftlicher Winzer aus dem Retzerland, und Thomas Voglsam, Fruchtsafthersteller und in ganz Österreich bekannt für seine Hasenfit Bio-Fruchtsäfte.
Öle und Salat
Vortrag & Verkostung Dienstag, 12. Mai 2020, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Ohne das richtige Öl fehlt einem köstlichen Salat die wichtigste Zutat. Deshalb bringen wir Ihnen in diesem Kurs die köstlichen Öle der Familie Raab näher, mit denen Sie mehr Variantenreichtum und gesunde Nährstoffe in Ihre Salatküche bringen können. Der Vorzeigebetrieb verarbeitet in seinen Produkten nur biologische Rohstoffe durch schonende Kaltpressung.
Spargel und Schinken
Kochworkshop Mittwoch, 29. April 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Mit dem Frühling kommt in Eferding auch ein besonderes regionales Gemüse auf den Teller: Spargel. Meist wird in unserer Region schon Mitte April der erste Spargel gestochen und
ab diesem Zeitpunkt ist er auch ein fixer Bestandteil unserer Consenso-Küche. Als seine Begleitung haben wir uns dieses Jahr für Schinken entschieden. Küchenchef Franz Straßer führt an diesen Abend in die richtige Handhabung von Spargel ein und zeigt Küchentechniken und Tipps für die Zubereitung dieses gesunden Gemüses.
Vegane Küche
Kochworkshop Mittwoch, 15. April 2020, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Man muss zwar nicht bei jedem Essenstrend mitmachen, ein paar neue, gute Ideen schaden aber nie! Die vegane Küche zum Beispiel regt dazu an, sich wieder etwas mehr Gedanken über die richtige Zusammenstellung der Nahrung zu machen.
Gesunder Hanfgenuss
Vortrag & Verkostung Dienstag, 24. März 2020, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Wer heute durch die Einkaufsstraßen von Städten spaziert, wird oft ein Geschäft entdecken, das vor kurzer Zeit noch undenkbar gewesen wäre: einen Fachhandel für Hanfprodukte. An diesem Abend widmen wir uns dem Hanf als Nahrungs- und Genussmittel.
Die guten ins Töpfchen
Kochworkshop Dienstag, 11. Februar 2020, 18:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Ein Menü, bei dem Erbsen, Bohnen und Linsen den Ton angeben: Nicht nur für Vegetarier sind Hülsenfrüchte ein gesunder und wertvoller Eiweiß-Lieferant.
Besonders in den Wintermonaten, wenn die Auswahl an regionalem Gemüse kleiner wird, sind Kichererbse, Belugalinse und verschiedene Bohnensorten die idealen Koch-Zutaten. Allesamt sind sie geschmackliche Alleskönner, haben wenig Kalorien, aber hohen Sättigungswert und bringen köstliche Abwechslung in die Küche. Kreativer Snack, knackiger Salat, würzige Suppe, herzhafter Auflauf, schmackhafte Laibchen, bunte Gemüsefüllung und eine süße Überraschung: Lassen Sie sich von dieser neuen Menü-Variante für die Winterküche inspirieren!
Fermentieren
Küchengespräche und Verkostung Mittwoch, 5. Februar 2020, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Fermentieren von Lebensmitteln ist eine der ältesten Formen der Konservierung. Bereits in der Antike wurde Gemüse, Obst und Getreide vergoren und so haltbar gemacht. Fermentieren verbessert die Verdaulichkeit, deaktiviert in einigen Nahrungsmitteln Antinährstoffe und regt Prozesse an, die der Entwicklung einer stabilen Darmflora zugute kommen.
Margit Brauneder, Ernährungspädagogin, geprüfte TEH-Praktikerin und Gastrosophin führt uns an diesem Abend in die Welt des Fermentierens ein. Nach der Verkostung von Chinakohl-Kimchi, fermentierten Nüssen, hausgemachtem Senf, Joghurt-Käse mit Safran und eingelegtem fermentierten Dörrobst werden wir auch selbst aktiv und bereiten ein Glas römisches Sauerkraut zu, das mit nach Hause genommen werden kann.
Indische Küche
Kochworkshop Mittwoch, 29. Januar 2020, 18:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Neben schönen Erinnerungen hat Sara Hanisch-Seif von ihrer Indienreise auch viele kulinarische Inspirationen und Rezepte mitgebracht. Die Tipps und Tricks, die sie im Austausch mit einheimischen Köchinnen gelernt hat, gibt sie nun in der Consenso-Küche weiter. Zur Begrüßung serviert Sara einen pikanten Imbiss und Masala Chai und führt in die wichtigsten Gewürze und Zutaten der indischen Küche ein.
Als Vorspeise backen wir anschließend Keema Naan, ein herzhaft gefülltes Naan-Brot mit gewürztem Fleisch oder vegetarischer Füllung. Die Vielfalt der indischen Küche entdecken wir schließlich bei der Hauptspeise, die auf einem runden Tablett namens Thali serviert wird und aus einer Auswahl verschiedener Gerichte besteht. Auf dem Tablett stehen kleine Schüsseln mit Linsen-Dhal, Butter Chicken und Paneer, verschiedenen Chutneys, Reis und Naan-Brot.
Den süßen Abschluss bildet ein Dessert aus Früchten und Safran.
Das perfekte Steak
Kochworkshop Dienstag, 14. Januar 2020, 18:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Moderater Verzehr, artgerechte Tierhaltung und die richtige Zubereitung sind ausschlaggebend für einen ethischen und genussvollen Fleischkonsum. Wie dies am besten gelingt, zeigt uns Küchenchef Franz Straßer bei seiner Einführung in die Kunst der Steakküche.
Gestartet wird damit, das beste Stück Fleisch zu identifizieren – wo sitzt es beim Rind, beim Lamm und beim Kalb? Weiter geht es mit den verschiedenen Garmethoden im Backofengrill, bei Niedrigtemperatur oder in der Pfanne, gebraten, geschmort oder pochiert. Besprochen werden auch die Garzeiten von „blau“ bis „durchgebraten“. Schließlich schauen wir uns in der Praxis an, welches Öl und welches Salz zum Braten oder Marinieren für die Steaks dieses Abends – Porterhouse Steak vom Rind, mariniertes Kotelette vom Lamm und ein Kalbsrückensteak mit Garnelen (in Amerika „Surf’n‘Turf“ genannt) – am besten geeignet sind. Dazu gibt es auch Tipps für Marinaden, Saucen und Buttermischungen und weitere passende Beilagen – von rustikal bis fein.
Alle Jahre wieder
Backworkshop Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Wer seine Weihnachtskekse für den bunten Keksteller gerne in Gesellschaft bäckt, der kann das jedes Jahr im Advent bei Consenso tun. Also auf in die Consenso-Backstube zum gemütlichen Backworkshop im weihnachtlichen Ambiente.
Neben Vanillekipferl, Linzer Augen und weiteren beliebten Klassikern versuchen wir uns auch an innovativen Köstlichkeiten wie zum Beispiel Raw-Food-Kugeln aus biologisch angebautem Superfood. Die Basis sind bei allen Keksen hochwertige Zutaten für den echten, himmlischen Geschmack. Vor dem großen Kneten, Walken und Backen wird mit einem gemütlichen Adventtee gestartet. Und nach getaner Arbeit, bevor es mit dem ganz persönlichen Keksteller wieder nach Hause geht, hat sich jeder noch eine pikante Stärkung verdient.
Das Große Fest
Kochworkshop Dienstag, 26. November 2019, 18:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Feste soll man feiern, wie sie fallen – die Vorbereitungen für das Festtagsmenü bringen neben der Vorfreude aber oft auch Stress in die Küche. Das muss nicht so sein: Nach diesem Workshop sind Sie gut gerüstet für Weihnachten, Silvester und alle anderen winterlichen Feierlichkeiten. Auf dem Speiseplan steht ein Vier-Gänge- Menü, das technisch nicht zu aufwändig ist und zu einem Großteil bereits im Voraus zubereitet werden kann.
Nach einer Fenchel-Creme Brulee mit eingelegten Roten Rüben, Räucherforellentartare und Saiblingskaviar steht als zweiter Gang eine klare Suppe mit gebackener Ochsenschwanzpraline auf dem Speiseplan. Als Hauptspeise servieren wir klassisch ein Filet Wellington mit Pfeffersauce, Speckbohnen und Prinzesserdäpfel. Der süße Abschluss des Menüs ist schließlich ein warmes Schokotörtchen mit mariniertem Orangenfilet und Vanilleparfait. Küchenchef Franz Straßer, der diesen Workshop leiten wird, heißt auch Kochanfänger herzlich willkommen.
Bücher im Gespräch
Literaturverkostung Sonntag, 17. November 2019, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Genuss hat viele Seiten, und da gehört neben gutem Essen auch guter Lesestoff dazu – gehaltvoll, überraschend, spannend und voll mit neuen Erkenntnissen.
Bei Consenso frönen wir auch heuer wieder diesem Lesegenuss und bitten Alex Stelzer von der Linzer Buchhandlung Alex zu uns. Er stellt Neuerscheinungen vor, gibt fundierte Tipps und hat wieder viel Stoff für anregende Literatur-Diskussionen mit dabei. Ein genussvoller Abend für alle Sinne, der zum Schmökern anregt und dabei auch Gelegenheit bietet, sich und seine Lieben mit Geschichten & Geschenken zu versorgen. Zur Stärkung stehen Getränke und ein köstliches Käsebuffet bereit.
Asiatische Teigtaschen selbst gemacht
Kochworkshop Dienstag, 5. November 2019, 18:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Teigtaschen sind aufgrund ihrer einfachen Zubereitungsweise und den vielen Variationsmöglichkeiten ein beliebtes Gericht auf der ganzen Welt – und das bereits seit Jahrhunderten. Aus Mehl, Wasser und Salz (bzw. manchmal auch Eiern und Germ) wird ein Teig gemacht, der mit Fleisch oder Vegetarischem gefüllt, in die gewünschte Form gebracht und anschließend gekocht, gedünstet, gebraten oder frittiert wird.
An diesem Abend widmen wir uns besonders asiatischen Teigtaschen. Angeleitet von Sara Hanisch-Seif bereiten wir zuerst eine Wan Tan Suppe zu und lernen im Anschluss verschiedene Variationen der Teigtasche kennen – unter anderem Bao (Teigtaschen aus Germteig), japanische Gyoza aber auch offenen Varianten wie Shumai. Im Zusammenspiel mit köstlichen Dips und Saucen ist jede einzelne Variante bereits eine herzhafte Mahlzeit – besonders, wenn sie selbstgemacht wird!
Eferdinger Gemüseraritäten
Vortrag und Verkostung Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz In der letzten Zeit lässt sich in der Landwirtschaft ein neuer Trend beobachten, nämlich der Blick zurück zu alten heimischen Gemüse- und Obstraritäten. Das hat auch einen guten Grund: Diese sind nicht nur wesentlich resistenter gegen Schädlinge, Wetter und andere Umwelteinflüsse, sondern die Bauern können ihr eigenes Saatgut für den Anbau gewinnen. Und auch die Küche profitiert vom intensiveren Geschmack, dem sortentypischen Duft und den kräftigen, natürlichen Farben der alten Gemüsesorten.
Mag. Manfred Schauer, Chef der Eferdinger Landl Erdäpfelbauern, hat sich in den letzten Jahren intensiv mit diesen Gemüseraritäten auseinandergesetzt und wird sein gewonnenes Wissen an diesem Abend mit uns teilen. Neben angeregten Diskussionen erwarten Sie an diesem Abend auch kulinarische Highlights – unter anderem die Verkostung von Gelber Rübe, Grünkohl, Kalettes, Stangensellerie, Ochsenherzkarotte, Urkarotte, Schwarzwurzel und Fenchel.
Gerichte mit Geschichte: Das Dunstkoch
Küchengespräche und Verkostung Dienstag, 8. Oktober 2019, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Aus dem heutigen Sprachgebrauch sind die Begriffe „Dunstkoch“ und „Dunstpudding“ so gut wie verschwunden, einen Vertreter dieser Speisen-Spezies kennt jedoch jeder: den „Mohr im Hemd“. Mit seiner saftigen Konsistenz kann kein anderer Schokoladeguglhupf konkurrieren. Das Geheimnis dafür ist das Kochen im Wasserbad, und zwar in einer geschlossenen Form.
Gastrosophicum 2019
Genuss und Glück der Einfachheit Samstag, 28. September 2019, 10:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Was für ein entspannt-köstliches Motto! „Genuss und Glück der Einfachheit“ heißt es beim heurigen Gastrosophicum im Herbst. Consenso-Partner für diese Veranstaltung sind Philipp Braun von Slowfood, Gastrosoph und Philosoph Thomas Mohrs und Georg Friedl, Spitzenkoch und Begründer der Initiative „Mühlvierteln“.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Tagesprogramm im Consenso am Stadtplatz mit Experten-Vorträgen, Diskussionen und kulinarischen Lichtblicken. Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem Genuss und Glück der Einfachheit!
IMPULSVORTRÄGE:
„Wurzeln des Geschmacks”:
Mag. Philipp Braun (Leitung Slow Food Convivium OÖ, Gastrokritiker)
„Zuvielisationsdämmerung – oder Gastrosophie, weiter gedacht”: Dr. Thomas Mohrs (Philosoph & Gastrosoph)
„Besser essen – europäische Ernährungswende”:
Sarah Wiener (Köchin, Mitglied des Europäischen Parlaments)
PODIUMSDISKUSSION:
Sarah Wiener, Roswitha Huber (Brotfrau), Hermann Neuburger, Mag. Philipp Braun und Georg Friedl
Moderation: Rüdiger Niemz M.A., MA (Journalist & Gastrosoph)
MARKT DER REGIONALITÄT UND EINFACHHEIT:
Biokräuterhof Riederer – Salonwinzer Florian Eschlböck „95 Tage” – Brauerei Hofstetten – Hermann Neuburger – Regina und Rudi Leibetseder – Bio Ölmühle Raab – Bio Kräutermanufaktur Leisch – Dr. Karin Buchart – Hasenfit Bio Fruchtsäfte u.v.m.
Details zu allen ReferentInnen und Programmpunkten finden Sie hier.
Südtiroler Herbstküche
Kochworkshop Mittwoch, 18. September 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Die warme Herbstsonne, die in besonderes Licht getauchten Berge, herrliche Wanderwege, Dörfer und Städte mit ganz typischem Charme: Wen wundert’s, dass Südtirol im Herbst eine beliebte Destination ist? Wir holen uns diese Stimmung ins Haus und stimmen in der Küche südtirolerische Klänge an. Wein, Speck und Kastanien sind da zum Beispiel sehr wichtige Zutaten in der Südtiroler Herbstküche.
Die Küche des Nordens
Kochworkshop Mittwoch, 26. Juni 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz In Skandinavien hegen die Menschen eine enge Naturverbundenheit. Das macht sich auch auf den Speisezetteln bemerkbar: regionales, frisches Gemüse und Kräuter und Beeren am liebsten direkt von draußen stehen da ganz oben auf der Liste, genauso Fisch und Krabben direkt aus dem Meer. Zu einer gewissen Berühmtheit hat der Küche des Nordens wohl auch der Hype rund um das Restaurant „Noma“ in Kopenhagen verholfen, dass diese Suche nach wildwach- senden Zutaten in der Natur zum wichtigsten Gebot erhoben hat.
In der Consenso-Küche geht es ganz nordisch zur Sache: Küchenchef Franz Strasser erklärt die Zubereitung bekannter nordischer Klassiker wie Köttbullar, Janssons Versuchung oder Knäckebrot und zeigt, was es mit besonderen Gerichten wie Flammlachs am Grill oder einer schwedischen Erdäpfelsuppe mit Speck, Lachs und Krabben auf sich hat. Den Abschluss bildet ein Dessert mit Beeren, ganz in nordischer Manier.
Musik, Lyrik und Met
Konzert und Beisammensein Sonntag, 23. Juni 2019, 19:30 Uhr / An diesem Sonntag im Juni machen wir uns zunächst auf in die Welt der Orgelmusik und der Lyrik: Komponist und Organist Rudolf Jungwirth spielt auf der Orgel der evangelischen Kirche, Ilse Reisinger-Englstorfer liest Texte aus ihrem aktuellen Lyrikband. Danach geht es weiter ins Consenso am Stadtplatz: Nach alter Eferdinger Tradition ist der Juni der Monat des Met, ein süßer Honigwein, der entweder pur oder auch mit Weißwein und mit Lebkuchen ein ganz besonderer Genuss ist.
Nudelgerichte aus aller Welt
Kochworkshop Mittwoch, 5. Juni 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Mehl, Wasser und zuweilen Ei: Das sind die Zutaten, aus denen weltweit Nudeln hergestellt werden. Sie kommen nicht nur in verschiedensten Formen daher, auch ihre Geschmacksrichtungen variieren. Während sie in Europa fast ausschließlich aus Weizenmehl bestehen, verwenden die Asiaten auch Reis und Mungobohnenstärke für die Herstellung. Auch aus Süßkartoffeln und Erdäpfeln werden Nudeln zubereitet.
Zu Gast bei Tante Jolesch
Lesung & Kostproben Donnerstag, 23. Mai 2019, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Die Zutaten für diesen Abend könnten köstlicher nicht sein: Da ist einmal die „Tante Jolesch“, besser gesagt sind es ihre Erben und Auszüge aus der berühmten Anekdotensammlung von Friedrich Torberg. Er lässt in „Tante Jolesch und ihre Erben“ die Käuze und Originale, die Dichter und Denker der Alt-Wiener Kaffeehauswelt in Form humorvoller Episoden aufleben. Lesen wird die Geschichten Wolfgang Moser für uns, von ihm stammt auch die Idee zu diesem Abend. Die zweite Zutat, die Musik, bringt Kurt Edlmair mit seiner Klarinette ins Consenso-Haus: Er gilt als einer der besten Klezmer-Musiker Österreichs und versorgt uns mit dem unvergleichlichen Klang dieser jüdischen Musiktradition. Und schließlich wird Cordula Hanisch in der Küche das Zepter für die richtige kulinarische Begleitung übernehmen – ob sie sich auch an Tante Joleschs berühmten Krautfleckerl versuchen wird, wird sich zeigen…
Best of Spargel
Kochworkshop Dienstag, 30. April 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Nach fünfzehn erfolgreichen und äußerst „gschmackigen“ Spargelsaisonen in der Consenso-Küche präsentieren Cordula Hanisch und Franz Strasser nun ein „best of“ aus diesen Jahren: Im Mittelpunkt also der Spargel, rund um ihn drapiert sich mit Wildkräutern, Rhabarber und Erdbeeren viel frisches Gemüse und Obst.
Gefüllt, Gewickelt und Gerollt
Kochworkshop Dienstag, 2. April 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Wie heißt es doch so schön? Auf die inneren Werte kommt es an! Für Karin Stöttingers neue Rezepte stimmt das schon einmal auf jeden Fall. Die vielfach ausgezeichnete Foodbloggerin (geschmacksmomente.com) und Kochbuchautorin (Shaking Salad; Shaking Salad Low Carb) war schon einmal bei uns zu Gast und hat die Consenso-Küche in ein Shaking-Salad-Studio verwandelt. Nun ist Karin Stöttinger mit den Rezepten aus ihrem neuen Buch „Gefüllt, gewickelt und gerollt“ bei uns und zeigt, wie die schmackhaften Füllungen von Dim Sum, Sommerrollen, Wraps oder Tacos gelingen.
Das Gelbe vom Ei
Kochworkshop Mittwoch, 27. März 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Auf dem Weg in Richtung Ostern schenken wir dem Allroundtalent Ei, einer Basiszutat in jeder Küche, besonderes Augenmerk. Eier sind weiß oder braun, man kann sie aufschlagen oder rühren, kochen oder braten. Im Kuchen dürfen sie nicht fehlen, so mancher schwört auf sie in Form von Likör. Und wie viele Minuten sind es nun wirklich bis zum „perfekten“ Frühstücksei?
Traditionelle Europäische Heilslehre
Vortrag & Kostproben Mittwoch, 13. März 2019, 19:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Ähnlich der indischen Ayurvedamedizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gibt es auch tradiertes Wissen der Europäischen Heilslehre. Vieles davon stammt aus mündlicher Überlieferung von weisen Klosterfrauen, von Familien und Heilkundigen.
Das perfekte Steak
Kochworkshop Mittwoch, 27. Februar 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Gar, medium oder „blau“ – die perfekte Zubereitung von Steaks scheidet die Geister und liefert immer wieder Stoff für Diskussionen bei Tisch. Es ist also höchst an der Zeit, dass uns Küchenchef Franz Straßer in die Kunst der Steakküche einweiht.
Das perfekte Steak (Zusatztermin)
Kochworkshop Montag, 25. Februar 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Gar, medium oder „blau“ – die perfekte Zubereitung von Steaks scheidet die Geister und liefert immer wieder Stoff für Diskussionen bei Tisch. Es ist also höchst an der Zeit, dass uns Küchenchef Franz Straßer in die Kunst der Steakküche einweiht.
Im Palatschinkenhimmel
Kochworkshop Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Sie sind süß oder pikant, geschichtet oder gelegt, gerollt oder überbacken. Sie werden Pfannkuchen, Flädle, Eierkuchen, Crêpe, Galette, Blini, Hoppers oder Pancakes genannt: So vielfältig wie die Bezeichnungen sind auch die Zubereitungsvarianten von Palatschinken, wie sie auf gut österreichisch heißen.
Kulinarische Zeitreise: Die 50er und 60er Jahre
Kochworkshop Freitag, 1. Februar 2019, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Ab den 1950er Jahren standen die Zeichen endlich wieder auf Genuss, ausreichendes Essen war der Inbegriff besserer Zeiten. Auch gepflegte Tischkultur bekam nach den Jahren des Mangels wieder große Bedeutung. Dazu gehörte etwa farbenfrohes Geschirr wie das populäre Lilienporzellan und phantasievolles Tischgerät wie Brezel und Serviettenständer, bunte Eierbecher und Likör- und Schnapsgläser auf passenden Halterungen.
Schnürlkrapfen
Backworkshop & Verkostung Freitag, 25. Januar 2019, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Kommt man im Fasching zusammen, dürfen auch frische Krapfen am Teller nicht fehlen. Wie wäre es heuer mit Schnürlkrapfen, einem ganz besonderen Schmalzgebäck, auch Spagatkrapfen oder Prügelkrapfen genannt?
Alle Jahre wieder
Backworkshop Freitag, 30. November 2018, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Paracelsusstraße Vanillekipferl, Linzeraugen, Kokosbusserl, Schokomakronen und nicht zu vergessen der Honiglebkuchen nach Omas Rezept: Wir freuen uns schon wieder aufs Backen für die Weihnachtszeit! Auch heuer laden wir dazu in die gemütliche Consenso-Küche ein – zum gemeinsamen Teigkneten, zum Ausstechen, Formen, Bestreichen, Backen und Verzieren verschiedenster Köstlichkeiten für den bunten Keksteller.
Bratwurst selbst gemacht
Kochworkshop Mittwoch, 28. November 2018, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Sie wissen sicher, was bei uns in Oberösterreich am 1. Adventsonntag traditionellerweise serviert wird? Ganz genau: Bratwürstl! Auf diesen Bratwürstlsonntag bereiten wir uns heuer mit selbst gemachten Bratwürsteln vor.
Bücher im Gespräch
Literaturverkostung Sonntag, 18. November 2018, 19:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Wenn man bedenkt, dass deutschsprachige Verlage täglich (!) 200 Buch-Neuerscheinungen auf den Markt bringen, haben Vielleser und Bücherliebhaberinnen ganz schön viel zu tun! Wir holen uns – wie jedes Jahr um diese Zeit – wieder professionelle Anregungen von Alex Stelzer von der Buchhandlung Alex in Linz.
Kochen mit Wein
Kochworkshop Dienstag, 6. November 2018, 18:00 - 22:00 Uhr / ConSenso Stadtplatz Wein ist ein wahrer Alleskönner – von der Suppe bis zum Dessert gibt es kaum ein Gericht, das nicht mithilfe eines guten Tropfens noch um entscheidende Nuancen verbessert werden kann. Wein verfeinert zum Beispiel Butter, Marinaden, Reduktionen oder Teige, er ist der perfekte Begleiter beim Einlegen von Früchten und wichtige Zutat für so manches Spezialgetränk.